Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Echo)) Space
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Echo)) Space
EVA

In ihrer Werkgruppe EVA untersucht Nici Jost die Beziehung zwischen menschlicher Wahrnehmung und maschineller Bildgenerierung. Ausgangspunkte sind eine Farbanalyse sowie unscharfe Makroaufnahmen von Eva Aepplis textilen Figuren aus Les Cinq Roses.

Mithilfe von Farbmesstechnologie identifizierte die Künstlerin zwei Rosa-Töne – White Pink und Rococo Pink – aus ihrem Pink Colour System. Diese nutzt sie als Ausgangspunkt für eine visuelle Untersuchung von Körperlichkeit, Fragilität und kultureller Codierung. In einem KI-gestützten Videoprozess wird das ursprüngliche fotografische Material transformiert. Die künstliche Intelligenz antwortet, interpretiert und lehnt ab. So wird die KI im Verlauf des Projekts nicht nur zum Werkzeug, sondern zur aktiven Instanz, die filtert, reguliert und zensiert.

Die Videoarbeit, kombiniert mit fotografischen Fragmenten und Textzitaten, öffnet einen vielschichtigen Reflexionsraum über Sichtbarkeit, Kontrolle und Grenzen kollektiver Bildproduktion. EVA ist ein poetisches und kritisches Porträt des Verhältnisses von Mensch und Maschine – und ein stiller Dialog mit der künstlerischen Haltung Eva Aepplis.

Herzlichen Dank an:
Eva Bigler, Kunsthaus Zofingen
Eva Luginbühl

Übernahme – Amt für Ermöglichung

29/07/21 — 21/08/21

Ausstellung
Öffnungszeiten:
Di-So
11 bis 17 Uhr
Mo
geschlossen

Das Amt für Ermöglichung (AFE) übernimmt für vier Wochen das Kornhausforum. Mit der freundlichen Übernahme sollen die Arbeitsphasen von Kunst- und Kulturschaffenden für ein breites Publikum sicht- und erlebbar gemacht werden. Das Ausstellungsprojekt sucht während dieser Zeit aktiv den Austausch mit der Bevölkerung und bietet ein attraktives Rahmenprogramm an.

Über 20 Kunst- und Kulturschaffende werden an ihren Projekten arbeiten und ihren Arbeitsprozess offenlegen. Für einmal sehen wir keine statische Ausstellung, sondern einen lebendigen, spartenübergreifenden Kunstbetrieb im Herzen der Stadt, der während eines Monats immer wieder besucht und neu entdeckt werden kann, sowie ein Rahmenprogramm mit Performances und musikalischen Interventionen. An der Abschlussschau am 21. August werden die Spuren dieser knapp einmonatigen Übernahme in ihrem Ist-Zustand präsentiert.

Bei der Auswahl der Kunstschaffenden haben wir grossen Wert auf eine aufregende Durchmischung gelegt. So treffen im Kornhausforum sowohl etabliertere Kunstschaffende als auch Kunststudent*innen und Künstler*innen des Kollektiv Rohling und von KreativAsyl aufeinander. Die experimentelle, laborähnliche Versuchsanordnung ist dabei Programm.

Besondere Öffnungszeiten während der Projektlaufzeit:
jeden Donnerstag und Samstag 18 bis 22 Uhr;
Freitags von 14 bis 22 Uhr

Programm: www.amt-fuer-ermoeglichung.ch