Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Echo)) Space
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Echo)) Space
EVA

In ihrer Werkgruppe EVA untersucht Nici Jost die Beziehung zwischen menschlicher Wahrnehmung und maschineller Bildgenerierung. Ausgangspunkte sind eine Farbanalyse sowie unscharfe Makroaufnahmen von Eva Aepplis textilen Figuren aus Les Cinq Roses.

Mithilfe von Farbmesstechnologie identifizierte die Künstlerin zwei Rosa-Töne – White Pink und Rococo Pink – aus ihrem Pink Colour System. Diese nutzt sie als Ausgangspunkt für eine visuelle Untersuchung von Körperlichkeit, Fragilität und kultureller Codierung. In einem KI-gestützten Videoprozess wird das ursprüngliche fotografische Material transformiert. Die künstliche Intelligenz antwortet, interpretiert und lehnt ab. So wird die KI im Verlauf des Projekts nicht nur zum Werkzeug, sondern zur aktiven Instanz, die filtert, reguliert und zensiert.

Die Videoarbeit, kombiniert mit fotografischen Fragmenten und Textzitaten, öffnet einen vielschichtigen Reflexionsraum über Sichtbarkeit, Kontrolle und Grenzen kollektiver Bildproduktion. EVA ist ein poetisches und kritisches Porträt des Verhältnisses von Mensch und Maschine – und ein stiller Dialog mit der künstlerischen Haltung Eva Aepplis.

Herzlichen Dank an:
Eva Bigler, Kunsthaus Zofingen
Eva Luginbühl

Wenn Steine fliessen

29/03/24 — 04/05/24

Ausstellung
Galerie, 2. OG

Vernissage:
28/03/24, 18.30 Uhr
Öffnungszeiten:
Di–Fr
10–19 Uhr
Sa
10–17 Uhr
So/Mo
geschlossen

KurationAnn-Christin Bertrand, Nicolas Kerksieck

FotoJulian Rupp, Barbara Truog, Julian Walss

AusstellungsfotosJulian Walss

Der Umgang und das Verständnis gegenüber der alpinen Landschaft und deren Naturgefahren hat sich in den letzten Jahren fundamental gewandelt. Das Kornhausforum hat die drei Studierenden des Studiengangs Camera Arts der Hochschule Luzern – Design Film Kunst Julian Rupp, Barbara Truog und Julian Walss eingeladen, sich dem Thema in einer Ausstellung anzunähern. Die Künstler:innen spüren verschiedene Erzählungen, Sichtweisen und Erkenntnisse auf, vermischen vergangene Ereignisse mit zeitgenössischen Entwicklungen und erzählen diese als transmediale Geschichten neu. Heidnische und religiöse Natursagen, digitale Frühwarnsysteme und autonome Suchroboter werden ebenso thematisiert wie die touristischen Bergkulissen. Dabei hinterfragen die Künstler:innen die heutige technologische Bezwingung der Natur durch den Menschen, besonders im Hinblick auf die prognostizierten landschaftlichen Veränderungen durch den Klimawandel.

«Wenn Steine fliessen» verwebt Fotografien, Videos, inszenierte Rituale sowie Recherchematerial auf vielschichtige Weise und reflektiert das kollektive Wissen des Umgangs mit Naturgefahren in den Alpen.

Diese Ausstellung ist eine Koproduktion zwischen der Hochschule Luzern – Design Film Kunst / BA Camera Arts und dem Kornhausforum.

Über die Künstler:innen

Julian Rupp, Barbara Truog und Julian Walss

Julian Rupp, Barbara Truog und Julian Walss studieren im letzten Bachelorjahr Camera Arts an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst, wo sie sich auch kennengelernt haben. Durch ihre Leidenschaft für die Berge und das Interesse an der Natur, haben die drei zusammengefunden und begonnen, sich künstlerisch mit diesen Themen auseinanderzusetzen. In ihrer Arbeit ergänzen sie ihre verschiedenen Interessen und Arbeitsweisen zu einem stimmigen Gesamtbild, in welchem jede der drei Personen zu spüren ist.

Julian Rupp ist Künstler, Fotograf und Designer. Als Künstler beschäftigt er sich mit Themen wie Ökologie, den Lebewesen darin und ihren Erzählungen, wobei er sich erweiterter dokumentarischer Strategien und Recherchen bedient.

www.julian-rupp.ch

Barbara Truogs Arbeiten drehen sich um die Natur und den Menschen und deren Koexistenz, sowie soziale Fragen. Recherchenbasiert und mittels Fotografie, Video und Text untersucht die Künstlerin die Welt, wie sie heute ist und früher war und wagt hin und wieder einen Blick in die Zukunft.

www.barbaratruog.ch

Julian Walss ist Künstler und Filmemacher. Er stellt in seinen Videos die heutigen Sehgewohnheiten durch inhaltliche Reduktion und auszuhaltender Länge in Frage. Dabei arbeitet er mit Wortspielen und humorvollen Denkanstössen.

www.youtube.com/@julianwalssfilms

Mit freundlicher Unterstützung von: