Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Weronika Welihodska
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Weronika Welihodska

Of Empty Table Corners, Teaspoons And Happy Ever After – Aberglaube als Mittel zur Regulation weiblicher Lebenswege, 2025
Videoessay

Aberglaube durchzieht den Alltag wie ein feines Netz – oft unsichtbar und dennoch nicht spurlos. In diesem autobiografischen Videoessay untersucht Weronika Welihodska die tief verwurzelte Rolle von Aberglauben in der ukrainischen Alltagskultur – mit besonderem Fokus auf seine Auswirkungen auf das Selbstbild und die gesellschaftliche Rolle von Frauen. Nicht durch Beweise, sondern durch Erinnerungen, Rituale, und gelebte Erfahrungen entsteht ein leises, aber kraftvolles Nachdenken darüber, wie kulturell überlieferte Glaubensmuster Frauen prägen.

Dieses Video ist keine finale Arbeit (Stand Mai 2025). Sie ist Teil von Weronika Welihodskas Bachelorarbeit im Studiengang Camera Arts der Hochschule Luzern, Design, Film & Kunst

Was wäre wenn? Vom Spekulieren und Handeln für die Zukunft

28/11/25 — 01/02/26

Ausstellung
Stadtsaal, 1. OG

Vernissage:
27/11/25
Öffnungszeiten:
Mo
geschlossen
Di-So
11 bis 17 Uhr

KurationNicolas Kerksieck und Katrin Weilenmann

Wissenschaftliche Mitarbeit Fabio Ballinari

FotoL’hypnose du jardin von Lauren Huret, 4K Video, 21 min, 2023

 «Was wäre, wenn…?» – Diese Frage regt unsere Fantasie an, wenn wir über die Zukunft nachdenken. Unsere Gegenwart ist geprägt von Instabilität, tiefgreifenden Umbrüchen und globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Kriegen sowie sozialen und wirtschaftlichen Ungerechtigkeiten. Inmitten dieser Unsicherheit entwickeln Kunstschaffende, Designer:innen, Architekt:innen und Forschende nicht nur Visionen für eine lebenswerte Zukunft, sondern entwerfen auch konkrete Handlungsvorschläge, die uns in der Gegenwart Orientierung bieten. Ihre Ideen, Perspektiven und Denkansätze bilden den Kern der Ausstellung im Kornhausforum. Ausgehend von den Bereichen der Architektur, des Game- und Speculative Designs sowie der Kunst präsentiert die Ausstellung visuelle und interaktive Untersuchungen möglicher Zukunftsvorstellungen.

Ein Fokus der gezeigten Werke widmen sich den vielschichtigen Beziehungen zwischen Natur, Technologie und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk gilt der Interaktion von Pflanze, Mensch und Maschine. Dabei hinterfragt die Ausstellung auch das vorherrschende Menschenbild als Mittelpunkt allen Seins – und folgt dem Prinzip des More-Than-Human-Denkens.

So entsteht im Kornhausforum ein Raum, der zu einem hoffnungsvollen Blick in die Zukunft einlädt und dazu anregt, sich bewusst mit dem Wandel auseinanderzusetzen. Mit dieser Ausstellung wollen wir zum Staunen anregen, den Horizont erweitern und einen Dialog über die Zukunft anstossen.

Lassen Sie sich von anregenden Zukunftsmöglichkeiten faszinieren – ein Erlebnis für die ganze Familie.

Ausstellende

«Plants_Intelligence», Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, mit Yvonne Volkart, Felipe Castelblanco, Maurice Maggi, Julia Mensch, Rasa Smite, Raitis Smits
Caroline von Gunten & Evgenij Gottfried
Christoph Tim Schneider (Sammlung Hochschule der Künste Bern)
Jakub Nepraš (videokunst.ch | Sammlung Carola und Günther Ketterer-Ertle)
Juliana Schneider
Lauren Huret
Lutz & Guggisberg
Martina Morger
Michael Langoth (Ursula Blickle Video Archiv)
Mika Taanila
Peter Aerschmann
Philip Loskant
Philipp Schaerer & Studierende
Studierende des Masterstudiengangs Eco Social Design, Hochschule Luzern, Design, Film & Kunst
Superflux (Anab Jain & Jon Ardern & Team)
Mit freundlicher Unterstützung von:
Kooperations-Partner:innen