Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Echo)) Space
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Echo)) Space
EVA

In ihrer Werkgruppe EVA untersucht Nici Jost die Beziehung zwischen menschlicher Wahrnehmung und maschineller Bildgenerierung. Ausgangspunkte sind eine Farbanalyse sowie unscharfe Makroaufnahmen von Eva Aepplis textilen Figuren aus Les Cinq Roses.

Mithilfe von Farbmesstechnologie identifizierte die Künstlerin zwei Rosa-Töne – White Pink und Rococo Pink – aus ihrem Pink Colour System. Diese nutzt sie als Ausgangspunkt für eine visuelle Untersuchung von Körperlichkeit, Fragilität und kultureller Codierung. In einem KI-gestützten Videoprozess wird das ursprüngliche fotografische Material transformiert. Die künstliche Intelligenz antwortet, interpretiert und lehnt ab. So wird die KI im Verlauf des Projekts nicht nur zum Werkzeug, sondern zur aktiven Instanz, die filtert, reguliert und zensiert.

Die Videoarbeit, kombiniert mit fotografischen Fragmenten und Textzitaten, öffnet einen vielschichtigen Reflexionsraum über Sichtbarkeit, Kontrolle und Grenzen kollektiver Bildproduktion. EVA ist ein poetisches und kritisches Porträt des Verhältnisses von Mensch und Maschine – und ein stiller Dialog mit der künstlerischen Haltung Eva Aepplis.

Herzlichen Dank an:
Eva Bigler, Kunsthaus Zofingen
Eva Luginbühl

The Last Picture Show

08/04/21 — 08/05/21

Ausstellung
Galerie, 2. OG
Öffnungszeiten:
Di-So
11 bis 17 Uhr
Mo
geschlossen

Bilder: Ernst Baumann, Che Guevara, Rede zu einer Fabrikeröffnung, Sangue de la Gran, 1964 (Staatsarchiv des Kantons Bern); Pio Corradi, Monserrate über Bogotà, 1979 (Fotostiftung Schweiz)

Fotografie im Kornhausforum 2009 – 2020

Fotografie war in diesem Haus schon immer daheim: Als es noch das Kantonale Gewerbemuseum war oder der Ausstellungsort der Eidgenössischen Stipendien für angewandte Kunst, und auch, nachdem es 1998 als Forum für Medien und Gestaltung neu eröffnet wurde. Seit der Wiedereröffnung 2009 wurde die Fotografie eine Hauptlinie des Kornhausforums mit Bernhard Giger.

Die erste von zahlreichen Ausstellungen seither war im August 2009 die Retrospektive des Berner Fotoreporters Walter Nydegger, der auf seinem Töff und nachts manchmal noch im Pyjama an Unfallorte oder zu Bränden raste. Nydegger stand für den einen Bereich, den das Kornhausforum in der Folge zu dokumentieren versuchte: Historische Fotografie, insbesondere die Geschichte der Berner Fotografie. Der andere, nicht weniger breit dargestellte Bereich galt der angewandten Fotografie und ihren Möglichkeiten in einem radikal veränderten, digitalen Umfeld. Oft gaben Grenzgänge zwischen dokumentarischer und Kunstfotografie die Inhalte der Ausstellungen vor.

The Last Picture Show, die Ausstellung zum Abschluss der Tätigkeit von Kornhausforum-Leiter Bernhard Giger, bringt sie alle noch einmal zusammen. Alle, die hier ausstellten, mit je einem Bild. Die Fotografinnen und Fotografen sind frei in ihrer Bildwahl, bei Bildern aus Nachlässen geschieht sie in Zusammenarbeit mit den Archiven.

Zur Ausstellung ist das Buch «Referate über Fotografie – 2009-2020» erschienen, mit Texten von Bernhard Giger zu Fotografie-Ausstellungen (edition clandestin/Kornhausforum Bern).
Edition Clandestin