Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Echo)) Space
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Echo)) Space
EVA

In ihrer Werkgruppe EVA untersucht Nici Jost die Beziehung zwischen menschlicher Wahrnehmung und maschineller Bildgenerierung. Ausgangspunkte sind eine Farbanalyse sowie unscharfe Makroaufnahmen von Eva Aepplis textilen Figuren aus Les Cinq Roses.

Mithilfe von Farbmesstechnologie identifizierte die Künstlerin zwei Rosa-Töne – White Pink und Rococo Pink – aus ihrem Pink Colour System. Diese nutzt sie als Ausgangspunkt für eine visuelle Untersuchung von Körperlichkeit, Fragilität und kultureller Codierung. In einem KI-gestützten Videoprozess wird das ursprüngliche fotografische Material transformiert. Die künstliche Intelligenz antwortet, interpretiert und lehnt ab. So wird die KI im Verlauf des Projekts nicht nur zum Werkzeug, sondern zur aktiven Instanz, die filtert, reguliert und zensiert.

Die Videoarbeit, kombiniert mit fotografischen Fragmenten und Textzitaten, öffnet einen vielschichtigen Reflexionsraum über Sichtbarkeit, Kontrolle und Grenzen kollektiver Bildproduktion. EVA ist ein poetisches und kritisches Porträt des Verhältnisses von Mensch und Maschine – und ein stiller Dialog mit der künstlerischen Haltung Eva Aepplis.

Herzlichen Dank an:
Eva Bigler, Kunsthaus Zofingen
Eva Luginbühl

Sammeln, Reden, Entscheiden – Orte der Demokratie

01/04/22 — 01/05/22

Ausstellung
Galerie 2. OG

Vernissage:
Do., 31.3.2022, 18:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Di-So
11 bis 17 Uhr
Mo
geschlossen

Kuration:

Rebecka Domig, Kuratorische Mitarbeiterin Kornhausforum Bern

Stefanie Schüpbach, Stv. Geschäftsführerin Polit-Forum Bern

Ausstellunfsfotos:

Alexander Gempeler

Susanne Goldschmid

Wenn wir von Demokratie und demokratischen Prozessen sprechen, dann geht es oft darum, wie man als vielschichtige Gruppe diskutiert und gemeinsam Entscheidungen fällt. Wie und wo bringt man möglichst viele Meinungen an einen Tisch? Geschieht dies im Abstimmungslokal, im Bundeshaus, einem römischen Forum oder einer griechischen Agora? Gibt es Orte und Räume, die den Dialog und die Entscheidfindung fördern oder hindern? Lässt sich mit baulichen Massnahmen Demokratie gestalten? Wie strukturieren wir unsere digitalen und analogen politischen Räume? Das Polit-Forum Bern und Kornhausforum Bern beleuchten das Thema von unterschiedlichen Seiten und mit eigenem Fokus. In der gemeinsamen Ausstellung werden Positionen und künstlerische Projekte zu analogen und digitalen öffentlichen Orten gezeigt, die diesen Fragen nachgehen.

Die Ausstellung «Sammeln, Reden, Entscheiden – Orte der Demokratie» beschliesst ein Co-Working der besonderen Art: Während des Umbaus des Käfigturms im Frühling 2022 ist das Polit-Forum Bern zu Gast im Kornhausforum Bern. Die Ausstellung findet auf der Galerie des Kornhausforum im 2. OG statt und wird von gemeinsamen Veranstaltungen begleitet.

 

Öffnungszeiten:

Montag/Ostermontag: geschlossen
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 12 bis 19 Uhr
Karfreitag: 12 bis 17 Uhr
Donnerstag: 12 bis 19 Uhr
Samstag/Sonntag: 11 bis 16 Uhr

Mit Beiträgen von

Andreas Berger
Ansgar Dlugos & Manuel Kaufmann
Club Real
Johnson/Kingston
Elena Lesniak & Chiara Oelrich,
Martin Müller
Lando Rossmaier
Bengt Sjölen & Gordan Savičić und dem Think & Do-Tank Dezentrum & Studio Porto