Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Echo)) Space
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Echo)) Space
EVA

In ihrer Werkgruppe EVA untersucht Nici Jost die Beziehung zwischen menschlicher Wahrnehmung und maschineller Bildgenerierung. Ausgangspunkte sind eine Farbanalyse sowie unscharfe Makroaufnahmen von Eva Aepplis textilen Figuren aus Les Cinq Roses.

Mithilfe von Farbmesstechnologie identifizierte die Künstlerin zwei Rosa-Töne – White Pink und Rococo Pink – aus ihrem Pink Colour System. Diese nutzt sie als Ausgangspunkt für eine visuelle Untersuchung von Körperlichkeit, Fragilität und kultureller Codierung. In einem KI-gestützten Videoprozess wird das ursprüngliche fotografische Material transformiert. Die künstliche Intelligenz antwortet, interpretiert und lehnt ab. So wird die KI im Verlauf des Projekts nicht nur zum Werkzeug, sondern zur aktiven Instanz, die filtert, reguliert und zensiert.

Die Videoarbeit, kombiniert mit fotografischen Fragmenten und Textzitaten, öffnet einen vielschichtigen Reflexionsraum über Sichtbarkeit, Kontrolle und Grenzen kollektiver Bildproduktion. EVA ist ein poetisches und kritisches Porträt des Verhältnisses von Mensch und Maschine – und ein stiller Dialog mit der künstlerischen Haltung Eva Aepplis.

Herzlichen Dank an:
Eva Bigler, Kunsthaus Zofingen
Eva Luginbühl

Lebenszeichen – 9 Fotografinnen

18/01/20 — 16/02/20

Ausstellung
Stadtsaal, 1. OG
Öffnungszeiten:
Di-So
11 bis 17 Uhr
Mo
geschlossen

Bilder:
Nadin Maria Rüfenacht, Le jardin des plantes 1, 2009
Yoshiko Kusano, 2 Fotos aus der Serie Sakuranezumi, 2015-2018
Herlinde Koelbl, aus der Serie Targets, 2014
Carmela Odoni, aus der Serie Josef Schenker, Knecht, 2004

Judith Affolter, Annette Boutellier, Gudrun Holtz, Herlinde Koelbl, Yoshiko Kusano, Carmela Odoni, Nadin Maria Rüfenacht, Heike Steinweg, Anja Tanner

Lebenszeichen, neun Mal gesehen von Fotografinnen aus Deutschland und der Schweiz. Spurensuche in einer zerrissenen Realität, hautnah, poetisch, ätzend, verführerisch. Im Blickwinkel immer, was Menschen tun, was ihnen widerfährt, wie sie damit leben.

Die Ausstellung ist eine Kooperation des Kornhausforums mit der Galerie Béatrice Brunner. Die Zusammenarbeit steht sinnbildlich für die Gratwanderung der Fotografie zwischen Dokumentar- und Kunstfotografie. Im komplett veränderten digitalen Umfeld positioniert sich die Fotografie erstmals in ihrer Geschichte völlig frei zwischen ihren angestammten Disziplinen. Dafür steht «Lebenszeichen».

In der Galerie Béatrice Brunner sind Arbeiten zu sehen von Herlinde Koelbl, Nadin Maria Rüfenacht, Heike Steinweg, Judith Affolter und Anja Tanner. Das Kornhausforum präsentiert Arbeiten von Yoshiko Kusano, Annette Boutellier, Carmela Odoni, Gudrun Holtz und, ergänzend zu den in der Galerie ausgestellten Werken, von Herlinde Koelbl und Nadin Maria Rüfenacht.

Galerie Béatrice Brunner, Nydeggstalden 26, Bern

www.beatricebrunner.ch

Zur Ausstellung zeigt das Kino Rex unter dem Titel «Der Blick der Fotografin» eine Filmreihe über und von Fotografinnen. www.rexbern.ch