Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Echo)) Space
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Echo)) Space
EVA

In ihrer Werkgruppe EVA untersucht Nici Jost die Beziehung zwischen menschlicher Wahrnehmung und maschineller Bildgenerierung. Ausgangspunkte sind eine Farbanalyse sowie unscharfe Makroaufnahmen von Eva Aepplis textilen Figuren aus Les Cinq Roses.

Mithilfe von Farbmesstechnologie identifizierte die Künstlerin zwei Rosa-Töne – White Pink und Rococo Pink – aus ihrem Pink Colour System. Diese nutzt sie als Ausgangspunkt für eine visuelle Untersuchung von Körperlichkeit, Fragilität und kultureller Codierung. In einem KI-gestützten Videoprozess wird das ursprüngliche fotografische Material transformiert. Die künstliche Intelligenz antwortet, interpretiert und lehnt ab. So wird die KI im Verlauf des Projekts nicht nur zum Werkzeug, sondern zur aktiven Instanz, die filtert, reguliert und zensiert.

Die Videoarbeit, kombiniert mit fotografischen Fragmenten und Textzitaten, öffnet einen vielschichtigen Reflexionsraum über Sichtbarkeit, Kontrolle und Grenzen kollektiver Bildproduktion. EVA ist ein poetisches und kritisches Porträt des Verhältnisses von Mensch und Maschine – und ein stiller Dialog mit der künstlerischen Haltung Eva Aepplis.

Herzlichen Dank an:
Eva Bigler, Kunsthaus Zofingen
Eva Luginbühl

Jahresausstellung Architektur

03/03/21 — 19/03/21

Ausstellung
Stadtsaal, 1. OG
Öffnungszeiten:
Di-So
11 bis 17 Uhr
Mo
geschlossen

Neue Räume – Stadt und Land in Huttwil

Im Jahr 2020 befassten sich alle 200 Architekturstudierenden der Berner Fachhochschule mit Fragestellungen zu Huttwil. Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Projekt- und Abschlussarbeiten der Bachelor- und Masterstudierenden, ergänzt durch Resultate des Forschungskompetenzbereichs Dencity (Städtliwerkstatt, Ideenkarte, …) und Erkenntnissen von Studierenden des Departements Soziale Arbeit (sozialräumliche Erhebungen, fotografische Arbeiten).

Für die Onlineausstellung ist ein digitales Format in Vorbereitung. Als Ergänzung erhält die Ausstellung einen „Anker“ in Form eines Interaktionsraums im Kornhausforum Bern. Dort werden Grundlagen der Ausstellung präsentiert und Interaktionen angeboten. Abhängig von der Corona Situation finden im Kornhausforum auch Podiumsveranstaltungen statt, die unabhängig von der Situation online übertragen werden.

» Begleitprogramm:
11. März, Podium online, 18 – 19 Uhr
«diräkt, schnäll, nööch» – Weiterbauen an der Stadt-Land Schnittstelle. Spezifische Chancen im heutigen und zukünftigen räumlich-geografischen Alltag.
18. März, Podium online, 18 – 19 Uhr
Weiterbauen und innere Siedlungsentwicklung: mit Holz – Annäherung an eine neue Holzbaukultur

Vernissage als Livestream
Für die Vernissage hat sich der Fachbereich Architektur etwas Besonders einfallen lassen. Anstelle einer klassischen Vernissage findet eine künstlerisch-kulturelle Intervention als Livestream statt. Die Reise führt unter ortskundiger Anleitung an den Ort des Geschehens – nach Huttwil. Digitale Vernissage vom 2.3. mit Musik.

Programm-Details: www.bfh.ch