Anti-Surveillance Fashion
15/09/23 — 22/10/23
Stadtsaal, 1. OG
Vernissage:
Do, 14/09/23, 18.30 Uhr
Kuration: Rebecka Domig
Ausstellungsfotos:Alexander Gempeler
Keyvisual:7er Studio
Die Ausstellung «Anti-Surveillance Fashion» fasst Projekte und Produkte zusammen, die sich der Überwachung im öffentlichen Raum widersetzen. Wer diese Mode trägt, verschwindet im digitalen Grundrauschen. Die Mode beschäftigt sich mit dem Aussehen auf zweifache Weise: Wie bewegt man sich auf dem schmalen Grat zwischen modischer Avantgarde und digitaler Unsichtbarkeit? Wie kleidet man sich so, dass man von Maschinen auf eine Art und von Menschen auf eine andere Weise wahrgenommen wird? Dabei geht es um mehr als nur um Fashion: Die computergestützte Videoüberwachung im öffentlichen Raum ist ein brisantes Thema. Fast täglich ist das Thema derzeit in den Nachrichten und Medien präsent – vom geplanten Ausbau der Videoüberwachung an Bahnhöfen durch die SBB zum Betrieb von Videokameras ohne Bewilligung in den Velostationen in der Stadt Bern.
Die derzeit geltenden Regelungen zum Schutz der Privatsphäre in der Schweiz stammen von 1992. Viele Aspekte rund um den Einsatz der immer präziseren «Computer Vision»-Software sind schlicht nicht geregelt. In diesem Sinne zeigt «Anti-Surveillance Fashion» nur individuelle Haltungen zu einer Frage, auf die eine kollektive gesellschaftliche Antwort gefunden werden muss.
Die Ausstellung reicht von spekulativen modischen Prototypen über Produkte, die ab der Stange gekauft werden können bis zum DIY-Strickmuster für den individualisierten Dazzle-Pullover. Ergänzt wird die Ausstellung durch fotografische und künstlerische Beiträge.
Ausstellende
Kate Bertash (*1986) arbeitet an der Schnittstelle von Technologie, Datenschutz, Kunst und Aktivismus. Sie fragt sich, wie analytische Technologien in der Überwachung auf künstlerische Weise ausgetrickst werden können. Ihr derzeitiges Engagement gilt dem digitalen Schutz von Organisationen, die sich in den USA für einen niederschwelligen Zugang zum Schwangerschaftsabbruch einsetzen.
Zach Blas (*1981) ist Künstler und Autor. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit Technologie und Politik und wurden international ausgestellt, unter anderem im IMA Brisbane, im Museo Universitario Arte Contemporáneo, Mexiko-Stadt, in der Whitechapel Gallery, London, und im ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe.
Cap_able steht für Collaboration, Awareness, People. Das von Rachele Didero und Federica Busani gegründete Modelabel hat das Ziel, die nächste Generation von Anti-Surveillance Fashion zu lancieren. Das Textildesign ist patentiert und wurde 2022 mit dem Designpreis ADI Compasso d’Oro ausgezeichnet. Didero promoviert am Massachusetts Institute of Technology (MIT) zum Thema «Textile and Machine Learning for Privacy».
COOP HIMMELB(L)AU, gegründet 1968 von Wolf dPrix, Helmut Swiczinsky und Michael Holzer, ist ein international tätiges Architekturbüro in Wien. Es gilt als Mitbegründer der dekonstruktivistischen Architekturbewegung. Das Team von COOP HIMMELB(L)AU entwarf den «CHBL Jammer Coat» für die Triennale 2014 in Mailand.
Adam Harvey (*1981) lebt in Berlin und beschäftigt sich als Künstler und Forscher mit den Themen Computer Vision, Privatsphäre und Überwachung. Er studierte Interactive Telecommunications an der New York University und zeichnet sich unter anderem ebenfalls verantwortlich für das VFRAME.io Computer-Vision-Projekt, das Exposing.ai-Datensatz-Projekt und «Stealth Wear», eine Kleiderkollektion, die sich gegen Überwachung mittels Wärmestrahlung richtet.
Luz González (*1989) studierte Composition–Creative Practice und Contemporary Arts Practice, sowie Sound Arts an der Hochschule der Künste in Bern. Ihre künstlerische Praxis umfasst Komposition, Klangforschung und Klangkunst. Sie ist Mitgründerin des Quintetts für freie Improvisation NoRest!. Mit Annatina Huwiler erforscht sie interdisziplinäre Klangobjekte, wie Dysphoria oder z’Berg. Zusammen mit Klarinettistin Rebecca Minten ist sie als das elektroakustische Duo Minten&González unterwegs.
«Project KOVR» sind Marcha Schagen (*1991) und Leon Baauw (*1991). Der Name des Projekts (ausgesprochen wie das englische Wort ‹Cover›) leitet sich von Esperanto ab, die als leicht zu erlernende, universelle Sprache entwickelt wurde. Wie Esperanto setzt sich das Project KOVR zum Ziel, mit ihren Entwürfen Menschen zusammenzubringen. Ihr Claim lautet: «Stay human in our information-driven environment.»
Jip van Leeuwenstein (*1990) beschreibt sich selbst als «spekulativen Designer» zwischen Design und Wissenschaft, der in seinen Entwürfen die heutige Gesellschaft hinterfragt. Er studierte Produktdesign an der HKU in Utrecht und in Arnheim, Phsyik und Astronomie an der Radboud Universität Nijmegen und Maschinenbau an der TU Delft.
Paul-Ruben Mundthal (*1989) ist Fotograf und Medienkünstler in Erfurt. Er studierte Fotografie und Medienkunst & Design an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Mimar Sinan Universität in Istanbul. Er wurde mit dem Canon ProfiFoto Förderpreis und dem Leica Upcoming Masters Award 2016 ausgezeichnet. Das Werk «Beschattung» beschäftigt sich mit den Grenzen von öffentlichem und privatem Raum und ergründet den unsichtbaren Einfluss der Überwachung auf das alltägliche Leben.
Ewa Nowak (*1992) studierte Design an der Akademia Sztuk Pieknych in Warschau. Ihre Designprojekte wurden wiederholt international gezeigt und ausgezeichnet. Sie enwickelt Objekte, die von Gebrauchsgegenständen zu konzeptionellen Skulpturen und tragbaren Schmuckstücken reichen. Zusammen mit Jarosław Markowicz gründete Nowak das Designstudio NOMA, das sich dem Industriedesign widmet. Unter dem Label Ferja entwirft sie Schmuck.
Scott Urban (*1942) ist ein autodidaktischer Brillendesigner aus Crystall Falls, Michigan. Er begann 2005 unter dem Label «Urban Spectacles» massgeschneiderte Holzbrillen auf Bestellung anzufertigen. Mit «Reflectacles» möchte er dazu beitragen, dass Menschen ihre Privatsphäre in einer Welt der sich rapide verändernder Technik schützen können.
Leonardo Selvaggio (*1984) ist ein interdisziplinärer Künstler, dessen Arbeiten oft an der Schnittstelle von Identität und Technologie angesiedelt sind. Für die Werkreihe «URME Surveillance» erhielt er ein Albert P. Weisman-Stipendium und ein DCASE IAP Professional Grant der Stadt Chicago.
Liam Young (*1979) ist ein australischer Filmregisseur und Architekt in Los Angeles. Er interessiert sich dafür, wie Film, Design und das Erzählen von Geschichten helfen können, die zukünftige Stadt zu prototypisieren und zu imaginieren. Er war als Produzent für einen BAFTA nominiert, hatte Gastprofessuren an der Princeton University, am MIT und in Cambridge inne und leitet den Masterstudiengang für Fiktion und Unterhaltung am SCI Arc in Los Angeles. Er hat mehrere Bücher verö!entlicht, darunter das kürzlich erschienene «Machine Landscapes: Architectures of the Post Anthropocene».
Ottilia Westerlund (*1995) ist in Schweden aufgewachsen und lebt in Schottland. Sie studierte Cybersicherheit und Forensik an der Edinburgh Napier University. Ihre Bachelor-Forschung über Drohnen-Hacking wurde 2019 vom IEEE veröffentlicht. Westerlund beschreibt sich selbst als «Strickerin, Handwerkerin und Cybersicherheitsexpertin.» Im Grunde, so Westerlund, ist «Strickgarn ein programmierbares Material», das FOR-Schleifen und andere ähnliche Programmierkonzepte enthält, die als Strickmuster übertragen werden.