Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Echo)) Space
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Echo)) Space
EVA

In ihrer Werkgruppe EVA untersucht Nici Jost die Beziehung zwischen menschlicher Wahrnehmung und maschineller Bildgenerierung. Ausgangspunkte sind eine Farbanalyse sowie unscharfe Makroaufnahmen von Eva Aepplis textilen Figuren aus Les Cinq Roses.

Mithilfe von Farbmesstechnologie identifizierte die Künstlerin zwei Rosa-Töne – White Pink und Rococo Pink – aus ihrem Pink Colour System. Diese nutzt sie als Ausgangspunkt für eine visuelle Untersuchung von Körperlichkeit, Fragilität und kultureller Codierung. In einem KI-gestützten Videoprozess wird das ursprüngliche fotografische Material transformiert. Die künstliche Intelligenz antwortet, interpretiert und lehnt ab. So wird die KI im Verlauf des Projekts nicht nur zum Werkzeug, sondern zur aktiven Instanz, die filtert, reguliert und zensiert.

Die Videoarbeit, kombiniert mit fotografischen Fragmenten und Textzitaten, öffnet einen vielschichtigen Reflexionsraum über Sichtbarkeit, Kontrolle und Grenzen kollektiver Bildproduktion. EVA ist ein poetisches und kritisches Porträt des Verhältnisses von Mensch und Maschine – und ein stiller Dialog mit der künstlerischen Haltung Eva Aepplis.

Herzlichen Dank an:
Eva Bigler, Kunsthaus Zofingen
Eva Luginbühl

15. Oktober 2025

Mittwoch, 18 bis 19.30 Uhr, Stadtsaal, 1. OG

Politik, Wissenschaft und Künste im Gespräch: Künstliche Intelligenz: Chancen, Diskriminierung und Fake News. Was tun?

Rahmenprogramm

Künstliche Intelligenz verspricht ökonomischen, gesundheitlichen und wissenschaftlichen Fortschritt – was aber, wenn die KI voreingenommen ist?

KI wird mit vorhandenen gesellschaftlichen Daten trainiert, sodass sie oft unhinterfragt bestehende Diskriminierungen reproduziert. Hinzu kommt gezielte politische, Manipulation mittels propagandistisch trainierter KI. Diese Entwicklungen fordern die Gesellschaft heraus, ihre Werte zu reflektieren und sie gegen innen und aussen zu vertreten.

Wir diskutieren mit Vertreter:innen aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaften: Was kann man gegen diskriminierende KI tun? Wie kann eine Qualitätskontrolle für Machine Learning aussehen, und wie schaffen es Unternehmen, Hochschulen und die Künste, Ethik und Innovation in Einklang zu bringen?

Mit:

  • Nici Jost, Fotografin und Künstlerin
  • Alexander Keberle, economiesuisse, Geschäftsleitungsmitglied und Bereichsleiter Energie, Infrastruktur & Umwelt
  • Mascha Kurpicz, Dozentin Applied Machine Intelligence, Berner Fachhochschule
  • Estelle Pannatier, AlgorithmWatch CH, Policy Managerin
  • Min Li Marti, Nationalrätin
  • Thiemo Wambsganss, Leiter Human-Centered AI-based Learning Systems Lab, Berner Fachhochschule

 

Verantwortlich:

  • Corina Caduff, Vizerektorin Forschung BFH
  • Nicolas Kerksieck, Leiter Kornhausforum

 

Die Kooperationsveranstaltung BFH-Kornhausforum findet im Rahmen der Ausstellung «SEEING PINK – Farbe als Echo der Gesellschaft» statt.

Es ist keine Anmeldung nötig.