Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Weronika Welihodska
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Weronika Welihodska

Of Empty Table Corners, Teaspoons And Happy Ever After – Aberglaube als Mittel zur Regulation weiblicher Lebenswege, 2025
Videoessay

Aberglaube durchzieht den Alltag wie ein feines Netz – oft unsichtbar und dennoch nicht spurlos. In diesem autobiografischen Videoessay untersucht Weronika Welihodska die tief verwurzelte Rolle von Aberglauben in der ukrainischen Alltagskultur – mit besonderem Fokus auf seine Auswirkungen auf das Selbstbild und die gesellschaftliche Rolle von Frauen. Nicht durch Beweise, sondern durch Erinnerungen, Rituale, und gelebte Erfahrungen entsteht ein leises, aber kraftvolles Nachdenken darüber, wie kulturell überlieferte Glaubensmuster Frauen prägen.

Dieses Video ist keine finale Arbeit (Stand Mai 2025). Sie ist Teil von Weronika Welihodskas Bachelorarbeit im Studiengang Camera Arts der Hochschule Luzern, Design, Film & Kunst

15. Oktober 2025

Mittwoch, 18 bis 19.30 Uhr, Stadtsaal, 1. OG

Politik, Wissenschaft und Künste im Gespräch: Künstliche Intelligenz: Chancen, Diskriminierung und Fake News. Was tun?

Rahmenprogramm

Künstliche Intelligenz verspricht ökonomischen, gesundheitlichen und wissenschaftlichen Fortschritt – was aber, wenn die KI voreingenommen ist?

KI wird mit vorhandenen gesellschaftlichen Daten trainiert, sodass sie oft unhinterfragt bestehende Diskriminierungen reproduziert. Hinzu kommt gezielte politische, Manipulation mittels propagandistisch trainierter KI. Diese Entwicklungen fordern die Gesellschaft heraus, ihre Werte zu reflektieren und sie gegen innen und aussen zu vertreten.

Wir diskutieren mit Vertreter:innen aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaften: Was kann man gegen diskriminierende KI tun? Wie kann eine Qualitätskontrolle für Machine Learning aussehen, und wie schaffen es Unternehmen, Hochschulen und die Künste, Ethik und Innovation in Einklang zu bringen?

Mit:

  • Nici Jost, Fotografin und Künstlerin
  • Alexander Keberle, economiesuisse, Geschäftsleitungsmitglied und Bereichsleiter Energie, Infrastruktur & Umwelt
  • Mascha Kurpicz, Dozentin Applied Machine Intelligence, Berner Fachhochschule
  • Estelle Pannatier, AlgorithmWatch CH, Policy Managerin
  • Min Li Marti, Nationalrätin
  • Thiemo Wambsganss, Leiter Human-Centered AI-based Learning Systems Lab, Berner Fachhochschule

 

Verantwortlich:

  • Corina Caduff, Vizerektorin Forschung BFH
  • Nicolas Kerksieck, Leiter Kornhausforum

 

Die Kooperationsveranstaltung BFH-Kornhausforum findet im Rahmen der Ausstellung «SEEING PINK – Farbe als Echo der Gesellschaft» statt.

Es ist keine Anmeldung nötig.