Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Weronika Welihodska
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Weronika Welihodska

Of Empty Table Corners, Teaspoons And Happy Ever After – Aberglaube als Mittel zur Regulation weiblicher Lebenswege, 2025
Videoessay

Aberglaube durchzieht den Alltag wie ein feines Netz – oft unsichtbar und dennoch nicht spurlos. In diesem autobiografischen Videoessay untersucht Weronika Welihodska die tief verwurzelte Rolle von Aberglauben in der ukrainischen Alltagskultur – mit besonderem Fokus auf seine Auswirkungen auf das Selbstbild und die gesellschaftliche Rolle von Frauen. Nicht durch Beweise, sondern durch Erinnerungen, Rituale, und gelebte Erfahrungen entsteht ein leises, aber kraftvolles Nachdenken darüber, wie kulturell überlieferte Glaubensmuster Frauen prägen.

Dieses Video ist keine finale Arbeit (Stand Mai 2025). Sie ist Teil von Weronika Welihodskas Bachelorarbeit im Studiengang Camera Arts der Hochschule Luzern, Design, Film & Kunst

14. Januar 2023

Samstag, 18 Uhr, Stadtsaal und Galerie (1. und 2. OG)

Intervention Schauspiel Bern «Bestien, wir Bestien»

Rahmenprogramm

Das Schauspiel der Bühnen Bern kommt wieder ins Kornhausforum: Passend zur Ausstellung «Babys machen? Eizellenspende und Reproduktionspolitiken» spielt die neue Schauspielproduktion «Bestien, wir Bestien», eine Uraufführung von Martina Clavadetscher, eine Intervention auf zwei Etagen des Kornhausforums und verbindet beide aktuellen Ausstellungen auf ungewöhnliche Weise.

In ihrem neuen Stück für das Schauspiel Bern beschäftigt sich Martina Clavadetscher mit Fluch und Segen der menschlichen Fortpflanzung. Wäre es angesichts der aktuellen Katastrophen nicht besser, uns von dem gesellschaftlichen Reproduktionszwang zu befreien? Oder ist diese Freiheit nur eine vermeintliche, da sich der Wunsch nach Fortpflanzung eben nicht rational wegargumentieren lässt? Oder wird die Natur eines Tages dafür sorgen, dass die menschliche Spezies aufhört zu existieren? Clavadetscher fächert das Thema in zwei poetische Welten in der Zukunft auf: «Die Welt wuchert weiter. Und wir alle wuchern in ihr. Das nennt man Leben», heisst es im Stück. Inszenieren wird den Stückauftrag Franziska Autzen, die ihre Karriere am Thalia Theater Hamburg begann und sich mit «Bestien, wir Bestien» zum ersten Mal in Bern vorstellt.

Der Eintritt ist frei.