Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Echo)) Space
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Echo)) Space
Lauren Huret,

L’hypnose du jardin, 2023

In ihrer Videoarbeit lädt Lauren Huret uns in eine Atmosphäre der Entschleunigung, eine auditive Hypnose ein: Landschaften entfalten sich, lösen sich auf und verwandeln sich in immer neue Formationen. So entsteht eine Parklandschaft der Ruhe, die es erlaubt, sich treiben zu lassen – vielleicht sogar einzuschlafen. Huret entwirft damit ein Gegenbild zu den ständigen Anforderungen nach Aufmerksamkeit und Wachsamkeit, die unseren Alltag prägen. Inmitten der allgegenwärtigen Beschleunigung schlägt sie ein «künstliches Paradies» vor, das zur inneren Einkehr und zu einer anderen Erfahrung von Zeit einlädt.

Die Bilder des Videos wurden aus Fotografien gewonnen, die Huret in einem Park in Genf aufgenommen hat. Mithilfe einer Software, die Texte in Bilder übersetzt, veränderte sie diese Aufnahmen. Dabei greifen menschliche Vorstellungskraft und maschinelle Bildproduktion eng ineinander, sodass ein hybrides Bilduniversum entsteht.

Lauren Huret eröffnet einen Ort, an dem Natur, Mensch und Technologie in Harmonie zusammenfinden, und an dem künstliche Intelligenz nicht als Bedrohung, sondern als Werkzeug für Heilung erfahrbar wird.

Play

28. Januar 2026

Mittwoch, Stadtsaal, 1. OG, 18 Uhr

Film: «Wild Plants» (2016)

Rahmenprogramm

Seit jeher ist der Menschen mit der Pflanzenwelt verbunden. Der Umgang mit Pflanzen führt uns nicht nur zu unseren eigenen Wurzeln, sondern offenbart uns auch neue Lebensformen und Gestaltungsmöglichkeiten.

«Wild Plants» von Nicolas Humbert ist ein Film auf diesen Spuren. Er bringt uns urbane Gärtner in Detroit, den indigenen Philosophen Milo Yellow Hair aus Wounded Knee, die wilden Pflanzungen des legendären Zürcher «Guerilla Gardener» Maurice Maggi und die innovativen Gartenbau-Kooperative «Jardins de Cocagne» in Genf näher.

Das Wissen um die Kraft der Pflanzen und die Kunst des Gartenbaus ist in der Urbanisierung nicht verschwunden. Altes Wissen verbindet sich mit neuen Ideen und Projekten. Kann unser Umgang mit Pflanzen zu neuen Formen des Zusammenlebens und sogar zu gesellschaftlichen Transformationen führen? Der Film «Wild Plants» geht Menschen auf die Spur, die fest an eine positive Antwort glauben.

Es folgt eine Diskussion mit dem Regisseur.