Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Weronika Welihodska
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Weronika Welihodska

Of Empty Table Corners, Teaspoons And Happy Ever After – Aberglaube als Mittel zur Regulation weiblicher Lebenswege, 2025
Videoessay

Aberglaube durchzieht den Alltag wie ein feines Netz – oft unsichtbar und dennoch nicht spurlos. In diesem autobiografischen Videoessay untersucht Weronika Welihodska die tief verwurzelte Rolle von Aberglauben in der ukrainischen Alltagskultur – mit besonderem Fokus auf seine Auswirkungen auf das Selbstbild und die gesellschaftliche Rolle von Frauen. Nicht durch Beweise, sondern durch Erinnerungen, Rituale, und gelebte Erfahrungen entsteht ein leises, aber kraftvolles Nachdenken darüber, wie kulturell überlieferte Glaubensmuster Frauen prägen.

Dieses Video ist keine finale Arbeit (Stand Mai 2025). Sie ist Teil von Weronika Welihodskas Bachelorarbeit im Studiengang Camera Arts der Hochschule Luzern, Design, Film & Kunst

Play

Open Call: Performance

KurationEmma-Louise Arcade

Foto
Ferrybridge CC #3 von Luke O’Donovan

Energie hält unsere Gesellschaft am Laufen. Obwohl sie unsichtbar ist, hat ihre Produktion einen räumlichen Fussabdruck: Atomkraftwerke, Windkraftanlagen, Pipelines, Kohlekraftwerke, Staudämme, Offshore-Plattformen – Architekturen, die gleichermassen faszinieren und stören. Ausgehend von fotografischen Auseinandersetzungen eröffnet die Ausstellung «Beautiful Giants? Architektur und Energie im Spiegel der Fotografie» eine Debatte über diese kolossalen und bizarren Bauwerke, über unsere Beziehung zu ihnen und über ihre Zukunft.

Wir wünschen uns für unsere Vernissage eine kurze Performance, die ca. 10-15 Minuten dauert und einzeln oder im Kollektiv gezeigt wird. Es kann bereits vorhandenes Material aufgegriffen oder eine neue Performance kreiert werden. Die Performance sollte auf die Ausstellungsstruktur eingehen und entlang der Elemente im Raum konzipiert werden (Ausstellungs-Raumskizze wird zur Verfügung gestellt), es ist jedoch keine Bühnensituation angedacht. Die Performance soll die Ausstellung an der Vernissage «zum Leben erwecken». Von der Thematik her wünschen wir eine Verbindung zum Ausstellungsthema und deren Unterbegriffe (z.B. Energie, Natur, Mensch und Umwelt), die dem Konzept zu entnehmen oder im Gespräch mit uns zu eruieren sind. Die Performance sollte einen körperorientierten und tänzerischen Schwerpunkt vorweisen, um einen lebendigen Kontrast zu den gezeigten Werken zu generieren.

Bewerbung: Bis zum 31. Mai 2025 per E-Mail

Was: Kurzkonzept inkl. Foto- oder Videoskizzen.

Zeitplan: Anfang Juni findet die erste Besprechung statt, um das Konzept und die Bedingungen genauer auszuarbeiten.

Kontakt:  bill@kornhausforum.chund arcade@kornhausforum.ch,
Telefon: +41 31 312 91 10