Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Echo)) Space
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Echo)) Space
EVA

In ihrer Werkgruppe EVA untersucht Nici Jost die Beziehung zwischen menschlicher Wahrnehmung und maschineller Bildgenerierung. Ausgangspunkte sind eine Farbanalyse sowie unscharfe Makroaufnahmen von Eva Aepplis textilen Figuren aus Les Cinq Roses.

Mithilfe von Farbmesstechnologie identifizierte die Künstlerin zwei Rosa-Töne – White Pink und Rococo Pink – aus ihrem Pink Colour System. Diese nutzt sie als Ausgangspunkt für eine visuelle Untersuchung von Körperlichkeit, Fragilität und kultureller Codierung. In einem KI-gestützten Videoprozess wird das ursprüngliche fotografische Material transformiert. Die künstliche Intelligenz antwortet, interpretiert und lehnt ab. So wird die KI im Verlauf des Projekts nicht nur zum Werkzeug, sondern zur aktiven Instanz, die filtert, reguliert und zensiert.

Die Videoarbeit, kombiniert mit fotografischen Fragmenten und Textzitaten, öffnet einen vielschichtigen Reflexionsraum über Sichtbarkeit, Kontrolle und Grenzen kollektiver Bildproduktion. EVA ist ein poetisches und kritisches Porträt des Verhältnisses von Mensch und Maschine – und ein stiller Dialog mit der künstlerischen Haltung Eva Aepplis.

Herzlichen Dank an:
Eva Bigler, Kunsthaus Zofingen
Eva Luginbühl

Was wäre wenn? Vom Spekulieren und Handeln für die Zukunft

28/11/25 — 01/02/26

Ausstellung
Stadtsaal, 1. OG

Vernissage:
27/11/25
Öffnungszeiten:
Mo
geschlossen
Di-So
11 bis 17 Uhr

KurationNicolas Kerksieck und Katrin Weilenmann

Wissenschaftliche Mitarbeit Fabio Ballinari

FotoL’hypnose du jardin von Lauren Huret, 4K Video, 21 min, 2023

 «Was wäre, wenn…?» – Diese Frage regt unsere Fantasie an, wenn wir über die Zukunft nachdenken. Unsere Gegenwart ist geprägt von Instabilität, tiefgreifenden Umbrüchen und globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Kriegen sowie sozialen und wirtschaftlichen Ungerechtigkeiten. Inmitten dieser Unsicherheit entwickeln Kunstschaffende, Designer:innen, Architekt:innen und Forschende nicht nur Visionen für eine lebenswerte Zukunft, sondern entwerfen auch konkrete Handlungsvorschläge, die uns in der Gegenwart Orientierung bieten. Ihre Ideen, Perspektiven und Denkansätze bilden den Kern der Ausstellung im Kornhausforum. Ausgehend von den Bereichen der Architektur, des Game- und Speculative Designs sowie der Kunst präsentiert die Ausstellung visuelle und interaktive Untersuchungen möglicher Zukunftsvorstellungen.

Ein Fokus der gezeigten Werke widmen sich den vielschichtigen Beziehungen zwischen Natur, Technologie und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk gilt der Interaktion von Pflanze, Mensch und Maschine. Dabei hinterfragt die Ausstellung auch das vorherrschende Menschenbild als Mittelpunkt allen Seins – und folgt dem Prinzip des More-Than-Human-Denkens.

So entsteht im Kornhausforum ein Raum, der zu einem hoffnungsvollen Blick in die Zukunft einlädt und dazu anregt, sich bewusst mit dem Wandel auseinanderzusetzen. Mit dieser Ausstellung wollen wir zum Staunen anregen, den Horizont erweitern und einen Dialog über die Zukunft anstossen.

Lassen Sie sich von anregenden Zukunftsmöglichkeiten faszinieren – ein Erlebnis für die ganze Familie.

Ausstellende

«Plants_Intelligence», Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, mit Yvonne Volkart, Felipe Castelblanco, Maurice Maggi, Julia Mensch, Rasa Smite, Raitis Smits
Caroline von Gunten & Evgenij Gottfried
Christoph Tim Schneider (Sammlung Hochschule der Künste Bern)
Jakub Nepraš (videokunst.ch | Sammlung Carola und Günther Ketterer-Ertle)
Juliana Schneider
Lauren Huret
Lutz & Guggisberg
Martina Morger
Michael Langoth (Ursula Blickle Video Archiv)
Mika Taanila
Peter Aerschmann
Philip Loskant
Philipp Schaerer & Studierende
Studierende des Masterstudiengangs Eco Social Design, Hochschule Luzern, Design, Film & Kunst
Superflux (Anab Jain & Jon Ardern & Team)
Mit freundlicher Unterstützung von:
Kooperations-Partner:innen