Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Echo)) Space
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Echo)) Space
Lauren Huret,

L’hypnose du jardin, 2023

In ihrer Videoarbeit lädt Lauren Huret uns in eine Atmosphäre der Entschleunigung, eine auditive Hypnose ein: Landschaften entfalten sich, lösen sich auf und verwandeln sich in immer neue Formationen. So entsteht eine Parklandschaft der Ruhe, die es erlaubt, sich treiben zu lassen – vielleicht sogar einzuschlafen. Huret entwirft damit ein Gegenbild zu den ständigen Anforderungen nach Aufmerksamkeit und Wachsamkeit, die unseren Alltag prägen. Inmitten der allgegenwärtigen Beschleunigung schlägt sie ein «künstliches Paradies» vor, das zur inneren Einkehr und zu einer anderen Erfahrung von Zeit einlädt.

Die Bilder des Videos wurden aus Fotografien gewonnen, die Huret in einem Park in Genf aufgenommen hat. Mithilfe einer Software, die Texte in Bilder übersetzt, veränderte sie diese Aufnahmen. Dabei greifen menschliche Vorstellungskraft und maschinelle Bildproduktion eng ineinander, sodass ein hybrides Bilduniversum entsteht.

Lauren Huret eröffnet einen Ort, an dem Natur, Mensch und Technologie in Harmonie zusammenfinden, und an dem künstliche Intelligenz nicht als Bedrohung, sondern als Werkzeug für Heilung erfahrbar wird.

Play

BEYOND THE END OF YOUR TABLE

16/05/25 — 16/08/25

Ausstellung
Galerie, 2. OG

Vernissage:
15/05/25
Öffnungszeiten:
Mo
geschlossen
Di-Fr
10 bis 19 Uhr
Sa
10 bis 17 Uhr

KurationAnn-Christin Bertrand und Emma-Louise Arcade

Foto
Weronika Welihodska

Fotos AusstellungAriane Mandić

Welche ganz alltäglichen Zäsuren bringt eine Migration mit sich? Mit fotografischem Feingefühl und einem Blick für Details dokumentiert die junge Fotografin Weronika Welihodska (* 1997) die Esskultur von Menschen, die in die Schweiz migriert sind. Sie beleuchtet damit einen Aspekt der Migration, dem in der Regel nur wenig Beachtung geschenkt wird. Ihre Werke ermöglichen es den Besucher:innen, sich mit den kulinarischen Gebräuchen aus Eritrea, Sri Lanka, Italien und der Ukraine auseinanderzusetzen. Welihodska, selbst in der Ukraine geboren und der Schweiz aufgewachsen, schafft mit ihrer künstlerischen Arbeit Räume für Dialog, Austausch und gegenseitiges Verständnis zwischen der schweizerischen und der zugewanderten Bevölkerung, sowohl durch fotografische Arbeiten, aber auch partizipative Workshops und Teilhabe.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Studiengang Camera Arts der Hochschule Luzern, Design, Film & Kunst und dem Kornhausforum.

Hier geht es zum Flyer der Ausstellung.