Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Echo)) Space
Vernissage «Polwärts – Tiefe Einsichten in den hohen Norden»
Info
Echo)) Space
EVA

In ihrer Werkgruppe EVA untersucht Nici Jost die Beziehung zwischen menschlicher Wahrnehmung und maschineller Bildgenerierung. Ausgangspunkte sind eine Farbanalyse sowie unscharfe Makroaufnahmen von Eva Aepplis textilen Figuren aus Les Cinq Roses.

Mithilfe von Farbmesstechnologie identifizierte die Künstlerin zwei Rosa-Töne – White Pink und Rococo Pink – aus ihrem Pink Colour System. Diese nutzt sie als Ausgangspunkt für eine visuelle Untersuchung von Körperlichkeit, Fragilität und kultureller Codierung. In einem KI-gestützten Videoprozess wird das ursprüngliche fotografische Material transformiert. Die künstliche Intelligenz antwortet, interpretiert und lehnt ab. So wird die KI im Verlauf des Projekts nicht nur zum Werkzeug, sondern zur aktiven Instanz, die filtert, reguliert und zensiert.

Die Videoarbeit, kombiniert mit fotografischen Fragmenten und Textzitaten, öffnet einen vielschichtigen Reflexionsraum über Sichtbarkeit, Kontrolle und Grenzen kollektiver Bildproduktion. EVA ist ein poetisches und kritisches Porträt des Verhältnisses von Mensch und Maschine – und ein stiller Dialog mit der künstlerischen Haltung Eva Aepplis.

Herzlichen Dank an:
Eva Bigler, Kunsthaus Zofingen
Eva Luginbühl

BEYOND THE END OF YOUR TABLE

16/05/25 — 16/08/25

Ausstellung
Galerie, 2. OG

Vernissage:
15/05/25
Öffnungszeiten:
Mo
geschlossen
Di-Fr
10 bis 19 Uhr
Sa
10 bis 17 Uhr

KurationAnn-Christin Bertrand und Emma-Louise Arcade

Foto
Weronika Welihodska

Fotos AusstellungAriane Mandić

Welche ganz alltäglichen Zäsuren bringt eine Migration mit sich? Mit fotografischem Feingefühl und einem Blick für Details dokumentiert die junge Fotografin Weronika Welihodska (* 1997) die Esskultur von Menschen, die in die Schweiz migriert sind. Sie beleuchtet damit einen Aspekt der Migration, dem in der Regel nur wenig Beachtung geschenkt wird. Ihre Werke ermöglichen es den Besucher:innen, sich mit den kulinarischen Gebräuchen aus Eritrea, Sri Lanka, Italien und der Ukraine auseinanderzusetzen. Welihodska, selbst in der Ukraine geboren und der Schweiz aufgewachsen, schafft mit ihrer künstlerischen Arbeit Räume für Dialog, Austausch und gegenseitiges Verständnis zwischen der schweizerischen und der zugewanderten Bevölkerung, sowohl durch fotografische Arbeiten, aber auch partizipative Workshops und Teilhabe.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Studiengang Camera Arts der Hochschule Luzern, Design, Film & Kunst und dem Kornhausforum.

Hier geht es zum Flyer der Ausstellung.